OK
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. |
Datenschutz

PRAXIS FÜR POSITIVES COACHING

METHODIK

Meine langjährige psychotherapeutische Erfahrung ermöglicht mir, komplexe psychodynamische, unbewusste Prozesse zu erfassen und mithilfe von PEP® oder dem Triadischen Prinzip zu bearbeiten. Im Coaching nehmen wir uns gemeinsam Ihres Anliegens an, bearbeiten die damit in Zusammenhang stehenden Blockaden, wie störende Emotionen, dysfunktionale Beziehungsmuster oder hemmende Kognitionen, welche Sie daran hindern, Ihr Ziel zu verfolgen, und bauen diese systematisch ab. Dies geschieht durch das Klopfen auf bestimmte Akupunkturpunkte, mit Selbstakzeptanzübungen oder der Stärkung von geschwächten Kompetenzzentren von Bauch, Herz, Kopf.

 

Mein Weg zu PEP® und zum Triadischen Prinzip

Von 2013 bis 2018 arbeitete ich als Psychotherapeutin in eigener Praxis intensiv mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern zusammen. Häufig empfand ich die Prozesse als langwierig und für die Patienten belastend und wünschte mir, eine Methode zu finden, die fokussierte Arbeit in Verbindung mit Leichtigkeit und Humor erlaubte – und die den Patienten mehr Eigenverantwortung ermöglichen würde. Bei meiner langjährigen Suche nach einem Ansatz, der einen für meine Patienten unbeschwerteren und schnelleren Prozess ermöglichen würde, stieß ich auf PEP®. Die von Michael Bohne entwickelte Methode überzeugte mich umgehend – und zeigte bei ihrer Anwendung in meiner Praxis mit Kindern und Jugendlichen positive und zeitnahe Erfolge: Die Prozesse verliefen schneller und vor allem mit mehr Leichtigkeit. Dieser Umstand führte zu meiner Entscheidung, die Weiterbildung in PEP zu absolvieren und ich machte mich kurz darauf als Coachin für Angst- und Stressbewältigung selbständig. Fast zeitgleich lernte ich Gabriela von Witzleben mit ihrer Methode des Triadischen Prinzips kennen und fasste unmittelbar den Entschluss, mich auch in dieser Methode ausbilden zu lassen. Ich bin von beiden Methoden, welche die Prozesse für die Klienten sehr erleichtern, vollkommen überzeugt und setzte sie gerne im Rahmen meiner Arbeit ein.

 

Detailliertere Informationen zu beiden Methoden finden Sie im Folgenden.

  • PEP®»

     

    Ich arbeite mit PEP® – Prozess-Embodimentfokussierte-Psychologie – nach Michael Bohne. Dabei handelt es sich um eine Diagnostik- und Interventionstechnik für Coaching, Psychotherapie, Traumatherapie und Stressmedizin. Bei PEP® werden Aspekte aus der psychodynamischen, systemischen, transgenerationalen, hypnotherapeutischen und bindungsorientierten Therapie, sowie hilfreiche Techniken aus den Klopftechniken der Energetischen Psychologie zusammengefasst. Die Integration von Leichtigkeit und Humor ist ein wesentliches Merkmal dieser Methode.

     

    Die Klopftechnik kann zudem in vielen Bereichen effektiv als Selbstbehandlungstechnik eingesetzt werden. Schon nach einigen Malen ist es möglich, diese Technik zum Beispiel bei störenden Emotionen selbst anzuwenden. Allerdings gibt es auch Themen, die nicht alleine zu lösen sind, wie dysfunktionale Beziehungsmuster, verbunden mit negativen Kognitionen und Emotionen, die in zurückliegenden oder ganz frühen, manchmal auch traumatischen Beziehungserfahrungen entstanden sind. Diese können nur in einer positiv korrigierenden Beziehung mit einem neutralen Gegenüber bearbeitet werden. So werden negative Beziehungserfahrungen quasi durch positive überschrieben.

     

  • DAS TRIADISCHE PRINZIP »

     

    Wir Menschen interagieren über den ganzen Körper mit unserer Umwelt. Das heißt, wir senden und nehmen Informationen über diesen auf – unablässig und größtenteils unbewusst. Das von Gabriela von Witzleben entwickelte Triadische Prinzip geht von drei Kernbedürfnissen aus, welche jeder Mensch in sich trägt, und die im Körper verankert sind:

     

     

    • Autonomie/ Bauch
    • Beziehung/ Herz
    • Sicherheit/ Kopf

     

     

     

     

    Das Triadische Prinzip bezieht den Körper in die Arbeit mit ein und nutzt diesen als Resonanzköper und Informationsträger. Die Kernbedürfnisse bedingen einander, keines kann ohne die anderen dauerhaft überleben, und alle drei sind wichtig für ein ausgewogenes Leben.

    Die Arbeit in der Triade kann als Ordnungssystem genutzt werden, um innere Blockaden zu verstehen und einen Veränderungsprozess in Gang zu bringen. Mithilfe von Bodenankern werden die drei Zentren repräsentiert. Der Klient wird gebeten, mit seiner Aufmerksamkeit und seiner Wahrnehmung in das jeweilige Zentrum zu gehen und zu schauen, wie es im Körper ist. Dadurch werden Bauch, Herz und Kopf als Zentren mit unterschiedlichen Kernbedürfnissen, Kompetenzen, Werten und Ressourcen wahrgenommen. Durch das mehrfache Durchlaufen der Triade und den daraus folgenden wiederholten Perspektivwechsel werden innere Konflikte aufgespürt, sowie psychische und körperliche Ressourcen gestärkt.

     

    Gleichzeitig kann Eigenes von Fremdem unterschieden werden, wodurch die Gefahr von Verstrickungen, transgenerationalen Themen und nicht funktionalen Loyalitäten abnimmt. Zudem können verschiedene innere Anteile sichtbar gemacht werden und der Klient kann die Erfahrung machen, dass nicht sein ganzes System belastet ist, sondern vielleicht nur ein kleiner Teil. Anliegen können bearbeitet, Entscheidungen in Gang gesetzt und Symptome verstanden und teilweise aufgelöst werden. Innere Konflikte nehmen merklich ab, während die innere Stärke zunimmt.

     

„Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende.“

Demokrit

Home

Schwerpunkte

Warum Coaching

Über mich

Methodik

ONLINE-COACHING

Sie sind unterwegs und gerade nicht zu Hause? Oder finden einfach nicht das passende Angebot für sich vor Ort? Kein Problem – ich biete Ihnen Online-Coaching an, wo immer Sie sich gerade befinden und begleite Sie gerne auf ihrem individuellen Weg.

 

Haben Sie noch Fragen? Oder möchten einen Termin vereinbaren? Dann schreiben Sie mir gerne eine Email und wir schauen gemeinsam, wie ich Ihnen behilflich sein kann.

KONTAKT

Lisa Lehrmann

Wittekindstraße 9

30449 Hannover (» GoogleMaps)

 

mail@lisalehrmann.de

www.lisalehrmann.de

 

© 2021 | Impressum | Datenschutz

  • Home

    Schwerpunkte

    Warum Coaching

    Über mich

    Methodik

PRAXIS FÜR POSITIVES COACHING

  • PEP®

     

    Ich arbeite mit PEP® – Prozess-Embodimentfokussierte-Psychologie – nach Michael Bohne. Dabei handelt es sich um eine Diagnostik- und Interventionstechnik für Coaching, Psychotherapie, Traumatherapie und Stressmedizin. Bei PEP® werden Aspekte aus der psychodynamischen, systemischen, transgenerationalen, hypnotherapeutischen und bindungsorientierten Therapie, sowie hilfreiche Techniken aus den Klopftechniken der Energetischen Psychologie zusammengefasst. Die Integration von Leichtigkeit und Humor ist ein wesentliches Merkmal dieser Methode.

     

    Die Klopftechnik kann zudem in vielen Bereichen effektiv als Selbstbehandlungstechnik eingesetzt werden. Schon nach einigen Malen ist es möglich, diese Technik zum Beispiel bei störenden Emotionen selbst anzuwenden. Allerdings gibt es auch Themen, die nicht alleine zu lösen sind, wie dysfunktionale Beziehungsmuster, verbunden mit negativen Kognitionen und Emotionen, die in zurückliegenden oder ganz frühen, manchmal auch traumatischen Beziehungserfahrungen entstanden sind. Diese können nur in einer positiv korrigierenden Beziehung mit einem neutralen Gegenüber bearbeitet werden. So werden negative Beziehungserfahrungen quasi durch positive überschrieben.

     

  • DAS TRIADISCHE PRINZIP

     

    Wir Menschen interagieren über den ganzen Körper mit unserer Umwelt. Das heißt, wir senden und nehmen Informationen über diesen auf – unablässig und größtenteils unbewusst. Das von Gabriela von Witzleben entwickelte Triadische Prinzip geht von drei Kernbedürfnissen aus, welche jeder Mensch in sich trägt, und die im Körper verankert sind:

     

     

    • Autonomie/ Bauch
    • Beziehung/ Herz
    • Sicherheit/ Kopf

     

    Das Triadische Prinzip bezieht den Körper in die Arbeit mit ein und nutzt diesen als Resonanzköper und Informationsträger. Die Kernbedürfnisse bedingen einander, keines kann ohne die anderen dauerhaft überleben, und alle drei sind wichtig für ein ausgewogenes Leben.

    Die Arbeit in der Triade kann als Ordnungssystem genutzt werden, um innere Blockaden zu verstehen und einen Veränderungsprozess in Gang zu bringen. Mithilfe von Bodenankern werden die drei Zentren repräsentiert. Der Klient wird gebeten, mit seiner Aufmerksamkeit und seiner Wahrnehmung in das jeweilige Zentrum zu gehen und zu schauen, wie es im Körper ist. Dadurch werden Bauch, Herz und Kopf als Zentren mit unterschiedlichen Kernbedürfnissen, Kompetenzen, Werten und Ressourcen wahrgenommen. Durch das mehrfache Durchlaufen der Triade und den daraus folgenden wiederholten Perspektivwechsel werden innere Konflikte aufgespürt, sowie psychische und körperliche Ressourcen gestärkt.

     

    Gleichzeitig kann Eigenes von Fremdem unterschieden werden, wodurch die Gefahr von Verstrickungen, transgenerationalen Themen und nicht funktionalen Loyalitäten abnimmt. Zudem können verschiedene innere Anteile sichtbar gemacht werden und der Klient kann die Erfahrung machen, dass nicht sein ganzes System belastet ist, sondern vielleicht nur ein kleiner Teil. Anliegen können bearbeitet, Entscheidungen in Gang gesetzt und Symptome verstanden und teilweise aufgelöst werden. Innere Konflikte nehmen merklich ab, während die innere Stärke zunimmt.